Publikationen

Bücher & Monografien

2024: Los Alemanes en Venezuela. Tomo III, 1914-1949, Caracas (Asociacio Oscar Todtmann editores, 319 S. ISBN: 978-980-407-089-1 (Hardcover)).
 
Bei Amazon Kindle Direct Publishing (KDP) 2024 erhältlich.

2021: Angostura. Hamburg, tredition, 1. Aufl. 2021, 585 S.; 2. Aufl. 2022.

ISBN 978-3-347-60090-4 (Paperback)
ISBN 978-3-347-60091-1 (Hardcover)
ISBN 978-3-347-60092-8 (E-Book)

Bei Amazon Kindle Direct Publishing (KDP) 2022 erhältlich.

Jetzt kaufen

2011: Wirtschaftsgeschichte. Vom Merkantilismus bis zur Gegenwart, 5. Aufl., Köln/Weimar/Wien (Böhlau), 356 S.

2008: Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 2. Aufl., Köln/Weimar/Wien 

2006: Geschichte der Weltwirtschaft. Eine Einführung, Köln/Weimar/Wien (Böhlau), 257 S. 

2000: Zeiss 1905-1945, Bd. 2, Köln/Weimar/Wien (Böhlau)

1992: Der Traum vom Eldorado. Die deutsche Conquista in Venezuela im 16. Jh. (=Schriften zu Lateinamerika, Bd. 3), 152 S., München (Eberhard)

1991: Los Alemanes en Venezuela y sus descendientes, Caracas, Bd. 2, Caracas (Asociación Cultural Humboldt), 209 S.

1990: Die Kommerzialisierung von Landwirtschaft und Gewerbe in Württemberg (1750-1850) (=Beiträge zur südwestdeutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 12), St. Katharinen (Winkel), 531 S.

1985: Los Alemanes en Venezuela. Desde Colón hasta Guzmán Blanco, Bd. 1, Caracas (Asociación Cultural Humboldt), 283 S. 

1983: Venezuela und Deutschland (1815-1870) (=Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 22), 406 S., Wiesbaden (Steiner)

Aufsätze & Beiträge

2020: Pandemien? Für Historiker nichts Neues! Die strukturelle Analogie von Pest, Cholera, Ebola, Corona und anderen Fundamentalzäsuren, in: Scripta Mercaturae, Bd. 49, Gutenberg (Scripta Mercaturae Verlag), S. 

2019: Venedig – Eckpfeiler der mittelalterlichen Weltwirtschaft, in: Scripta Mercaturae, Bd. 48, S. 97-138, Gutenberg (Scripta Mercaturae Verlag).

2018: Räume, Institutionen und Akteure. Wesentliche Faktoren und Impulse der industriellen Entwicklung. Ein Impuls zum Projekt „Industrialisierung und soziale Bewegungen in Thüringen 1850-1914“, in: Scripta Mercaturae, Gutenberg Scripta Mercaturae Verlag, S.

2017: Brügge, Antwerpen, Amsterdam: Zentralorte der Weltwirtschaft im Rahmen der Proto-Globalisierung, in: Scripta Mercaturae, Gutenberg, S. ,

2016: 

2014: Rolf Walter: Die Carl-Zeiss-Stiftung – damals und heute, in: Eine Vision – zwei Unternehmen. 125 Jahre Carl-Zeiss-Stiftung, hg. v. W. Plumpe, München, S. 363-387.

2014: Rolf Walter: Was könnte Proto-Globalisierung bedeuten? Auf den Spuren oberdeutscher Fernhändler in der Frühen Neuzeit. In: Stefan Gerber u.a. (Hg.): Zwischen Stadt, Staat und Nation. Bürgertum in Deutschland, Teil 1 (Hans-Werner Hahn z. 65. Geb.), Göttingen, S. 51-72.

2005: Rolf Walter: „Wissen“, Humankapital und Wettbewerb. Ernst Abbes Visionen von Unternehmertum und „sozialer“ Marktwirtschaft, in: Ernst Abbe und die Carl-Zeiss-Stiftung. Idee und Umsetzung. Festvorträge anlässlich des 100. Todestages von Ernst Abbe, Schriftenreihe der Ernst-Abbe-Stiftung Jena, Heft 26 (Sonderheft), S. 28-35, 

2003:   Zum Verhältnis von Wirtschaftsgeschichte und evolutorischer Ökonomik, in: K. Dopfer (Hg.), Studien zur Evolutorischen Ökonomik (=Schriften des Vereins für Socialpolitik, N.F. Bd. 195/VII), Verlag Duncker & Humblot, Berlin, S. 113-131.

2001:  zus. mit Hermann Kellenbenz: Oberdeutsche Kaufleute in Sevilla und Cádiz (1525-1560). Eine Edition von Notariatsakten aus den dortigen Archiven (=Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit, hg. durch die Hist. Komm. bei d. Bay. Akad. d. Wiss., Bd. XXI), Stuttgart (Steiner)

2001: Human resources. Unternehmer und ihre Agenten auf den europäischen Märkten und Messen im 16. Jh. In: Istituto Internazionale di Storia Economica „F. Datini“ (Hg.) XXXII. Settimana di Studi. Fiere e mercati nella integrazione delle economie europee. Secoli XIII-XVIII, Firenze/Prato, S. 779-796.

2000: Die Ressource „Wissen“ und ihre Nutzung. Ernst Abbe und der Jenaer Aufschwung um 1900 in: Klaus-M. Kodalle (Hg.): Angst vor der Moderne. Philosophische Antworten auf Krisenerfahrungen. Der Mikrokosmos Jena 1900-1940 (=Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Bd. 5), Würzburg 2000, S. 11-23; 

1999:   Theoriegeleitete Unternehmensgeschichte am Beispiel Zeiss. Einige Aspekte, in: Jenaer Jahrbuch zur Technik- und Industriegeschichte, Jena, S. 153-168.

1995: Krise und Neuerung in wirtschafts- und unternehmenshistorischer Perspektive. In: Scripta Mercaturae 29/2, S. 1–13. 

1995: Börse, in: Michael North (Hg.)Von Aktie bis Zoll. Ein historisches Lexikon des Geldes, München 1995, S. 60-62;

1992: Geld- und Wechselbörsen vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. In: Deutsche Börsengeschichte, hg. v. Inst. F. bankhist. Forsch., Frankfurt/M., S. 13-76.

1992: Nürnberg und die Weltwirtschaft des 16. Jhs. Einige Anmerkungen, Feststellungen und Hypothesen. In: Willibald-Pirckheimer-Gesellschaft zur Erforschung von Renaissance und Humanismus (Hg.), Pirckheimer-Jahrbuch, Bd. 7: Die Folgen Entdeckungsreisen für Europa, Nürnberg, S. 145-169.

1991: Deutsche in Venezuela, 1870-1914. In: Nachrichten der Deutsch-Venezolanischen Gesellschaft, Jg. 8 Nr. 19, Percha (R.S. Schulz), S. 3-10.

1991: Los Alemanes en Venezuela, 1870-1914. In Encuetros, ed. 11, Percha (R.S. Schulz) S. 25-28.

1991: Jüdisches Kapital in der deutschen Textilindustrie (bis 1932), Stuttgart

1990: Schäferei und Wollmarkt in Kirchheim unter Teck. Eine wirtschaftshistorische Studie. In: Schriftenreihe des Stadtarchivs Kirchheim unter Teck, Bd. 12, S. 87-107.

1989: Deutsches Leben in der Ferne, von Elisabeth Gross. Vida Alemana en la Lejanía. Una sencilla narración sobre la vida de familias alemanas en Maracaibo y sus alrededores, entre los años 1883 y 1896, Asociación Humboldt Maracaibo, 218 S. Einführung S. 9-16 u. historische Kommentare.

1989: Märkte, Börsen, Messen, Ausstellungen und Konferenzen im 19. u. 20. Jh. (=Beih. z. VSWG Bd. 87, Stuttgart (Steiner), S. 

1988: Welser-Geschäfte in Venezuela: Der Asiento aus dem Jahr 1528. In: E. Schmitt (Hg.), Dokumente zur Geschichte der europäischen Expansion, Bd. 4, Wirtschaft und Handel der Kolonialreiche, München (Beck), S. 37-47.

1987: Merkantilpolitische Handelshemmnisse (im territorialen Vergleich) am Beispiel eines territorial relativ zersplitterten Gebiets. In: Die Auswirkungen von Zöllen und anderen Handelshemmnissen auf Wirtschaft und Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart (=VSWG-Beih. 80), Stuttgart (Steiner), S. 84-120. 

1987: Der württembergische Pferdehandel im ausgehenden 18. Jh. In: Fs. F. W. v. Stromer z. 65. Geb.), Trier S.

1987: Commerz, Contrebande und Continentalsystem. Die Wirtschaft Südwestdeutschlands in napoleonischer Zeit. In: Baden und Württemberg im Zeitalter Napoleons, Bd. 2, Aufsätze, Stuttgart.

1986: zus. mit Hermann Kellenbenz: Wirtschaft und Gesellschaft Europas, 1360-1650). In: Handbuch der Europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bd. 3, Stuttgart (Klett-Cotta), S. 

1985: Panorámica de las investigaciones sobre Venezuela realizadas por científicos alemanes después de Alexander von Humboldt (siglo XIX), in: Felix Becker y otros (eds.), América Latina en las letras y ciencias sociales alemanas, Caracas, S. 479-494.

1984: Die Welser in Venezuela – ein Kapital deutscher Kolonialgeschichte des 16. Jhs. In: Nachrichten der Deutsch-Venezolanischen Gesellschaft, II/2, S. 69 ff.

1983: Betrachtungen zu Bolívar und Humboldt, in: Nachrichten der Deutsch-Venezolanischen Gesellschaft, Jg. 1, Nr. 1. v. 24. Juli/1. Dezember, S. 9 ff.; 

1983: Berichte über Simón Bolívar in einer zeitgenössischen deutschen Zeitung, in: Nachrichten der Deutsch-Venezolanischen Gesellschaft, S. 32-38. 

1982: Wechsel, Pari, Kurs und ihre Bedeutung für das Überseegeschäft des 19. Jh. In: Scripta Mercaturae 1/1982, St. Katharinen (Winkel), S. 55-78

1982: Das Haus Hasenclever im Welthandel. Beziehungen des Remscheider Unternehmens, in: Mitteilungsblatt des Bergischen Geschichtsvereins, Abteilung Remscheid, Nr. 2, 49. Jg., Februar.

1982: Die deutsche Kolonisation in Venezuela im 19. Jh. Einige Überlegungen bezüglich der Kolonia Tovar und Alexander Benitz, in: Lateinamerika-Studien, Bd. 9, München, S. 29-47.

1981: Inversiones alemanes en Venezuela, Ms.v. 26. Mai 1981, 6. Internationale Tagung der Asociación de Historiadores Latinoamericanistas Europeos (AHILA), Stockholm.

1981: La Colonización Alemana en Venezuela en el siglo XIX. Algunas consideraciones referentes a la Colonia Tovar y a Alexander Benitz, in: Boletin de la Asociación Cultural Humboldt, Caracas, S. 75-92.

1980: Die wirtschaftliche Entwicklung Venezuelas und die venezolanisch-deutschen Handelsbeziehungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Lateinamerika-Studien, Bd. 7, München, S. 51-108.

1980 zus. m. H. Kellenbenz: Die Wirtschaftsgeschichte im Rahmen der Wirtschaftswissenschaften. In: WiSt 9, S. 411-417.

1979:

1978 zus. m. Gerhard Clemenz: Ein Editionsprojekt. Die Briefkopierbücher der Firma Johann Bernhard Hasenclever & Söhne, Remscheid-Ehringhausen, mit Rio de Janeiro 1830-1863, in: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Bd. 7, Festschrift für Hermann Kellenbenz, Stuttgart, S. 361-381.

1977: Der Überseehandel mit Brasilien im Spiegelbild der Briefcopierbücher der Fa. Joh. Bernh. Hasenclever & Söhne, Remscheid-Ehringhausen. Probleme der Währung, des Zahlungsverkehrs und des Staatshaushalts im Rahmen des Gesamthandels Deutschland-Brasilien sowie Nachforschungen über die Geschäftspartner in Belgien und Holland im 19. Jahrhundert, insbes. die Zeit von 1830-1863, 3 Bde., Dipl.-Arbeit Nürnberg, Manuskript.

Herausgeber-schaften

1995: Wirtschaftswissenschaften. Eine Einführung, Stuttgart (Steiner UTB)

2009: Geschichte der Globalisierung, Stuttgart (Steiner)

2007: Innovationsgeschichte, Stuttgart (Steiner)

2005: Stuttgart (Steiner)

2003: Konsumgeschichte Stuttgart (Steiner)

2001: zus. mit Hermann Kellenbenz: Oberdeutsche Kaufleute in Sevilla und Cádiz (1525-1560). Eine Edition von Notariatsakten aus den dortigen Archiven (=Deutsche Handelsakten des Mittelalters und der Neuzeit, hg. durch die Hist. Komm. bei d. Bay. Akad. d. Wiss., Bd. XXI), Stuttgart (Steiner)

Nachrufe

1991: Hermann Kellenbenz. Nachruf (=VSWG-Beiheft 94), Stuttgart, S. 1189-1204 (mit Schriftenverzeichnis von H. Kellenbenz)

2013: Jeanette Granda/Jürgen Schreiber (Hg.), Perspektiven durch Retrospektiven. Wirtschaftsgeschichtliche Beiträge. Festschrift für Rolf Walter zum 60. Geburtstag, Rolf Walter: Die Carl-Zeiss-Stiftung – damals und heute, in: Eine Vision – zwei Unternehmen. 125 Jahre Carl-Zeiss-Stiftung, hg. v. Werner Plumpe, München 2014, S. 363–387. Ders.: Zum Verhältnis von Wirtschaftsgeschichte und evolutorischer Ökonomik, in: K. Dopfer (Hg.), Studien zur Evolutorischen Ökonomik (= Schriften des Vereins für Socialpolitik, N. F. Bd. 195/VII), Berlin 2003, SEITENZAHLEN. Ders.: Die Ressource »Wissen« und ihre Nutzung. Ernst Abbe und der Jenaer Aufschwung um 1900 in: Klaus-M. Kodalle (Hg.): Angst vor der Moderne. Philosophische Antworten auf Krisenerfahrungen. Der Mikrokosmos Jena 1900–1940 (= Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Bd. 5), Würzburg 2000, S. 11–23. Ders.: Zeiss 1905–1945. (Carl Zeiss. Die Geschichte eines Unternehmens, Bd. 2 [von 3 Bänden]), Köln/Weimar/Wien 2000. Ders.: Theoriegeleitete Unternehmensgeschichte am Beispiel Zeiss. Einige Aspekte, in: Jenaer Jahrbuch zur Technik- und Industriegeschichte, Jena 1999, S. 153–168. Köln/Weimar/Wien 2013