ANGOSTURA
Die Familiensaga rund um die Weltmarke Angostura Bitters. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts fegt Napoleon Bonaparte durch Europa, Alexander von Humboldt bereist die Welt und Simon Bolívar kämpft für die Unabhängigkeit Lateinamerikas. In dieses Umfeld wird Johann Gottlieb Benjamin Siegert - kurz Ben Siegert - hineingeboren.
ANGOSTURA
Die Familiensaga rund um die Weltmarke Angostura Bitters. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts fegt Napoleon Bonaparte durch Europa, Alexander von Humboldt bereist die Welt und Simon Bolívar kämpft für die Unabhängigkeit Lateinamerikas. In dieses Umfeld wird Johann Gottlieb Benjamin Siegert - kurz Ben Siegert - hineingeboren.
Lausbuaba, elende!
Der Buchtitel ist ein zarter Hinweis auf ein besonderes Genre von ‚jungen‘ Büchern. Gemeint sind die Bad-boy-Geschichten, wie man sie z. B. von Mark Twain, Erich Kästner oder Ludwig Thoma kennt.
Herr Professor, Sie sind ein Lausbub!
In den Jahren nach der Veröffentlichung 2004 haben zahlreiche Lesungen stattgefunden. Einige Zeitungen griffen das Thema auf und berichteten über die „Lausbuaba“.
„Die Deutschen in Venezuela, 1914 – 1949“ – Taufe des dritten Bandes
Am 13. Juni 2024 fand in der Asociación Cultural Humboldt (ACH der Humboldt-Gesellschaft) in Caracas die „Taufe“ des dritten Bandes von Rolf Walters „Die Deutschen in Venezuela, 1914 – 1949“ (Original-Titel: „Los Alemanes en Venezuela“) statt. Zu diesem Anlass sprachen der Präsident der ACH Arno Erdmann, der Verleger Carsten Todtmann und der Historiker Dr. Tomás Straka. Im voll besetzten Saal des Theaters Alexander von Humboldt würdigten sie Walters in spanischer Sprache erschienenes Werk, das von der renommierten Deutsch-Venezolanerin Claudia Sierich übersetzt wurde. Die Stiftung Edmund und Hilde Schnoegass und die ACH sind die Förderer des Buch-Projektes und waren es auch bereits bei den beiden ersten Bänden, die 1985 und 1991 in Caracas erschienen. Den hier vorgestellten dritten Band verlegte erstmals der in Caracas tätige Buchexperte und auch als Autor bekannte Verleger Carsten Todtmann.
Prof. Walter erwägt aktuell, in absehbarer Zeit einen vierten Band über die Deutschen und ihre Kultur in Venezuela vorzulegen, der abschließend die Zeit von 1949 bis zur Gegenwart erfasst.
Des Weiteren plant er, das von ihm in deutscher Sprache verfasste Werk Angostura, das 2022 erstmals publiziert wurde (Verlag tredition, u. a. für Amazon Kindle) ins Spanische zu übersetzen.
Insgesamt handelt es sich bei den erwähnten Büchern um die Erträge aus einem der wissenschaftlichen Schwerpunkte Walters: Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte Lateinamerikas, insbesondere Venezuelas und der Karibik.